Herausragend „nachhaltige“ Abschlussarbeiten

„Nachhaltigkeit“ wird an der Universität Bayreuth großgeschrieben, erst recht seit sie sich als eine der ersten Unis in Bayern eine verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie quer durch alle Bereiche gegeben hat. Eine Maßnahme der Strategie ist der Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten. Verliehen wird der Preis vom Präsidenten der Universität Prof. Dr. Stefan Leible. 

Den ersten Platz errang in diesem Jahr Lion Schumacher mit seiner Masterarbeit zum Thema „Mesoporöses SrTiO3 und SrTiO3/TiO2 Komposite für photokatalytische Wasserstoffentwicklung und Wasserspaltung“. 

Seine Arbeit leistet – so findet die Jury - einen wertvollen Beitrag für die emissionsfreie Synthese von "grünem Wasserstoff". Schumacher konnte eine Steigerung der photokatalytischen Aktivität um mehr als 40 % nachweisen und außerdem eine neuartige Synthese für SrTiO3 entwickeln, die eine Reduktion der Temperatur auf 550 °C zulässt. Das macht die Synthese von Wasserstoff deutlich kostengünstiger und ressourcenschonender. Betreuer der Arbeit war Prof. Dr. Roland Marschall vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie III.

Den zweiten Platz belegte Annika Fischer mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Untersuchung des Abbauverhaltens von Polyolefin-Filmen unter künstlicher Bewitterung“. Darin untersuchte sie die Änderung physikalischer, chemischer und mechanischer Eigenschaften während der Photooxidation unter künstlicher Bewitterung.

Die Jury urteilt: Durch ihre Forschung konnte das Wissen über die Degradation von Kunststoffen in der Umwelt verbessert werden. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag für das Verständnis zur Entstehung von Mikroplastik. Betreuende der Arbeit waren Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel und Teresa Menzel (M.Sc.) vom Lehrstuhl Polymere Werkstoffe.

Den dritten Platz erhielt Mirna Al Masri mit ihrer Masterarbeit zum Thema „Cross-cultural comparison of sustainable diet perception between Global South and Global North countries using the Fake Food Buffet“. Sie konnte herausfinden, dass der kulturelle Hintergrund das Essverhalten erheblich beeinflusst und die meisten Teilnehmer*innen einer Studie nicht erkannten, dass es Überschneidungen zwischen nachhaltiger und gesunder Ernährung gibt.

Daher sind auf globaler Ebene Maßnahmen erforderlich, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen, um das Verständnis der Menschen für die Vorteile und Risiken ihres Essverhaltens (gesund und nachhaltig) zu verbessern. Auch das war der Jury einen Preis wert. Betreuerin der Arbeit war Jun.-Prof. Dr. Laura König von der Juniorprofessur Public Health Nutrition.

Abgerundet wurde die Preisverleihung mit dem Vortrag von Prof. Dr. Torsten Weber von der CBS International Business School zum Thema „Unternehmerische Nachhaltigkeit – Echter Innovationstreiber oder nur cooles Feigenblatt?“. Prof. Weber ging besonders auf die Druckpunkte beim Thema Nachhaltigkeit für Organisationen, Erfolgsfaktoren im Nachhaltigkeitsmanagement, die Gefahr des Greenwashings und auf Best Practice Cases aus Mittelstand und Sport ein. In einer angeregten Diskussion wurden Fragen und Ideen aus dem Publikum aufgegriffen und konkret vor dem Hintergrund der Herausforderungen an der Universität Bayreuth diskutiert. Durch die Veranstaltung führten Prof. Dr. Susanne Tittlbach (Vizepräsidentin für Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit) zusammen mit Anna Krombacher und Sebastian Kindig von GreenCampus. Außerdem stellten sich vor und nach der Verleihung nachhaltige Initiativen im Foyer des Tagungsraums des SWO vor und präsentierten das große Nachhaltigkeits-Engagement der Studierenden an der Uni Bayreuth.

Der Nachhaltigkeitspreis wurde auch in diesem Jahr wieder vom Universitätsverein Bayreuth e.V. gestiftet. Ausgewählt wurden die Preistragenden von einer Jury, bestehend aus Mitgliedern der Hochschulleitung, von GreenCampus, des Studierendenparlaments und des Universitätsvereins. Die Verleihung war eingebettet in eine ganze Woche mit Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Führungen, die Einblicke in die Forschungsaktivitäten der Universität, Lösungsstrategien und das gelebte Engagement von Studierenden in allen Facetten der Nachhaltigkeit gegeben haben. 

Kontakt:

Sebastian Kindig

c/o GreenCampus Universität Bayreuth

Tel.: +49 (0) 921 55 3463

Mail: sebastian.kindig@uni-bayreuth.de

Mail: green.campus@uni-bayreuth.de

Anja-Maria Meister

Anja-Maria MeisterPressesprecherin der Universität Bayreuth

Universitätsstraße 30
D - 95447 Bayreuth
Tel: +49 (0) 921 / 55 - 5300
Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de

Webmaster: Team UBTaktuell