Afrika zu Gast in Bayreuth
Ende September haben erstmals die Africa Days in Bayreuth stattgefunden. Auf Einladung des Oberbürgermeisters kamen Diplomatinnen und Diplomaten aus zahlreichen afrikanischen Ländern nach Oberfranken, wo sie einen umfangreichen Einblick in die Afrikakompetenzen an der Universität Bayreuth erhielten.
Die Afrikastudien sind ein wesentlicher Fokus der Forschung in Bayreuth: Gemessen an der Zahl der Professuren und Drittmittel beherbergt die Uni Bayreuth die größte Afrika-Kompetenz in Europa. Zudem bestehen Kooperationen mit 68 Hochschulen in 26 Ländern auf dem afrikanischen Kontinent. Diese internationale Ausrichtung erläuterten Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible und Vizepräsidentin für Internationalisierung, Chancengleichheit und Diversity Prof. Dr. Nina Nestler den Botschafterinnen und Botschaftern in ihrer Begrüßung auf dem Campus Bayreuth.
Prof. Dr. Stefan Ouma, Stellvertretender Sprecher des Instituts für Afrikastudien (IAS), stellte das Dach der Afrikaforschung an der Universität Bayreuth mit etwa 100 Mitgliedern und über 40 Professorinnen und Professoren vor. Das Exzellencluster „Africa Multiple: Reconfiguring African Studies” als Zentrum der Afrikastudien in Deutschland wurde von dessen Sprecher Prof. Dr. Rüdiger Seesemann präsentiert. Auch die Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit hat mit dem Studiengang „Global Food, Nutrition and Health“ einen Bezug zu Afrika. Dies erläuterte Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer, Dekanin der Fakultät VII, Campus Kulmbach. Sie stellte zudem aktuelle Forschungsprojekte mit Afrikabezug vor.
Die Botschafterinnen und Botschafter besichtigten im Anschluss und geführt von Universitätskanzlerin Dr. Nicole Kaiser das neue „Forschungszentrum Afrika“ auf dem Campus in Bayreuth, das im kommenden Jahr eingeweiht werden wird. Abgerundet wurde der Besuch durch eine Besichtigung im Iwalewahaus. Dort beherbergt die Uni Bayreuth Europas größte, öffentliche Sammlung afrikanischer Gegenwartskunst.
Begrüßen durfte die Universität Bayreuth Botschafterinnen und Botschafter aus Angola, Burkina Faso, Kap Verde, Liberia, Niger, Simbabwe und Uganda.