Neue Hochschulgruppe für Künstliche Intelligenz

Die Gründer der Hochschulgruppe Bayreuth AI Assocation (v.l.n.r.): Andreas Karasenko, Pascal Fechner und Renato Mio.

Die Bayreuth AI Association ist ein Zusammenschluss von Studierenden, die sich für Künstliche Intelligenz begeistern. Mit der im Wintersemester 2023/2024 gegründeten Hochschulgruppe soll der Austausch zum Thema Künstliche Intelligenz mit Fokus auf die praktische Umsetzung von Algorithmen gefördert werden. Gegründet wurde die Bayreuth AI Association von Renato Mio, Doktorand am Lehrstuhl für Digital Health, Andreas Karasenko, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing & Innovation, sowie Pascal Fechner, externer Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement und Mitgründer des Start-ups inContAlert. Die Hochschulgruppe kooperiert mit dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement (Prof. Röglinger).

UBTaktuell: Herr Fechner, wie entstand die Idee für diese Hochschulgruppe?

Die Idee entstand bei einem Treffen der drei Gründer, als wir merkten, dass sich Menschen, die sich mit Machine Learning beschäftigen, ihre Kenntnisse oft selbst – beispielsweise durch eigene Projekte – beibringen. Jede Person macht hier ihre eigenen Erfahrungen in der Programmierung von Machine Learning Projekten und bezieht Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen (Websites wie Stack Overflow, Papers, Blogs, etc.). Eine Plattform zum Austausch dieser Erfahrungen würde allen weiterhelfen, um voneinander zu lernen und neue Denkanstöße zu bekommen.

Für wen ist diese Hochschulgruppe ausgerichtet und welche Qualifikationen sollte man mitbringen?

Bei uns ist jeder willkommen – vom ersten Semester bis zum Professor. Die Hochschulgruppe dient dem Austausch von Erfahrungen im praktischen Umgang mit Machine Learning. Grundlegende Kenntnisse und erste Erfahrungen in der Programmierung von Machine Learning Algorithmen sind also von Vorteil.

Wie laufen die Treffen der Bayreuth AI Association ab?

Wir treffen uns alle zwei Wochen am Dienstagabend. Zu Beginn jedes Meetings diskutieren wir die neuesten Entwicklungen in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Informatik. Der weitere Ablauf hängt von der Art des Treffens ab: AI-nstrucion oder AI-ntellectuals. AI-nstruction stellt einen technischen, auf Workshops oder Präsentationen basierenden Ansatz dar, während AI-ntellectuals eher ein diskussionsbasierter Ansatz ist. Ersterer soll erfahrungsbasiertes Wissen an Studierende, die an der Anwendung von KI und maschinellem Lernen in ihren eigenen Forschungsprojekten interessiert sind, weitergeben. Letzterer fördert interdisziplinäre Diskussionen und den Austausch von Ideen. Die aktuellen Termine finden sich auf unserer Website und in unserer WhatsApp-Gruppe.

Das nächste Treffen findet am Dienstag, den 4. Juni, 18-20 Uhr im Raum S65 im RW-Gebäude statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Bayreuth AI Association

Die Hochschulgruppe trifft sich während der Vorlesungszeit jeden zweiten Dienstag von 18-20 Uhr im Raum S65 im RW-Gebäude. Die nächsten Termine können auf der Website der Bayreuth AI Association eingesehen werden. Hier gibt es auch den Link zu einer WhatsApp-Gruppe, in der Updates und relevante Informationen geteilt werden.

Foto

Theresa HübnerStellv. Pressesprecherin

Universität Bayreuth
Tel.: +49 (0) 921 / 55 - 5357
Mail: theresa.huebner@uni-bayreuth.de

Webmaster: Team UBTaktuell