Die Universität Bayreuth ist an diversen Aktivitäten der Initiative beteiligt. In der Reihe „Platz für InnovationskünstlerInnen“ erzählt Prof. Dr. Laura König, ehemalige Professorin für Public Health Nutrition, wie sie das Essverhalten mittels einer App erforschte, um Gründe für die Wahl bestimmter Mahlzeiten und Nahrungsmittel im Alltag besser zu verstehen und Strategien zur Förderung gesunder Ernährung zu entwickeln.

Nachfolger der „Platz für InnovationskünstlerInnen“-Reihe sind die INNOHubs – Stories über innovative Orte zum Lernen, Forschen und Arbeiten in der Metropolregion Nürnberg. Hier liegt der Fokus weniger auf einer Einzelperson, sondern vielmehr auf der Zusammenarbeit im Team. Der Lehrstuhl Digital Health mit Schwerpunkt Data Science wird einen solchen INNOHub in den kommenden Monaten in einer Videokampagne darstellen. „Stay tuned!“

Einen spielerischen Ansatz Innovationen zu entdecken, bietet die App InnoHikes, in welcher die Universität Bayreuth mit dem BayBatt ebenfalls mit einer Challenge beteiligt ist. In einer digital-analogen Schnitzeljagd erfahren die Spielenden mehr über Innovationen und Karrierechancen in und aus der Region und können nebenbei coole Hauptgewinne wie ein E-Bike, ein iPad Air oder exklusive Führungen und Besichtigungen gewinnen. In der Challenge des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Forschung und den Studiengängen am BayBatt.

Mit der Initiative „Innovationkunst“ von Wissenschaft und Industrie präsentiert sich das Innovationsreichtum der Metropolregion Nürnberg. Wir als Universität Bayreuth entwickeln nahezu täglich innovative Ideen und Forschungsergebnisse und verbinden uns gerne mit den regionalen Akteuren, um die Stärken im Standortmarketing gemeinsam sichtbar zu machen.

Präsident der Universität Bayreuth Prof. Dr. Stefan Leible

Mehr zu den Kampagnen und allen Aktivitäten unter www.innovationskunst.de
Webmaster: Team UBTaktuell