Die deutsche Gesellschaft wird immer heterogener, was sich auch auf den Bereich des Sports auswirkt. Der Sport bietet dabei durch Werte wie Fairplay und Gemeinschaft einerseits Potenziale zu einem verbindenden Umgang mit Diversität, andererseits wird dieses Potenzial oft überschätzt und auch im Sport greifen bisweilen ausschließende und differenzverstärkende Mechanismen.

Diese Prozesse werden seit dem Wintersemester 2020/21 jedes Semester an der Universität Bayreuth im Seminar „Rassismus und Sport“ diskutiert, das Student*innen des Bachelorstudiengangs Sportökonomie und des Lehramts Sport offensteht. Hierzu erstellen die Studierenden, nach einer Klärung der Fachbegriffe und -konzepte, Portraits von verschiedenen Sportarten in Bezug auf das Thema Rassismus. Darauf aufbauend wird dann lösungsorientiert weitergearbeitet, indem die Seminarteilnehmer*innen Konzepte zur Anti-Rassismusarbeit für einzelne Sportarten entwickeln und sich dabei auf den Profisport, den Breitensport, die Schule und andere Bereiche des Lebens beziehen können. Diese Konzepte werden von den Studierenden kreativ umgesetzt, bspw. indem sie Expert*inneninterviews führen und diese als Podcasts präsentieren.

Das Seminarkonzept sieht zudem vor, von Rassismus Betroffene sowie Expert*innen aus dem Bereich der Anti-Rassismus-Arbeit, jeweils Alumni der Bayreuther Sportökonomie, einzuladen und gemeinsam mit den Studierenden zu diskutieren. Diese meldeten zurück, wie wertvoll es für sie ist, mit Betroffenen zu sprechen. Der Einbezug von Betroffenen in das Seminar ist insbesondere bei einer tendenziell homogenen Studierenden- und Dozierendenschaft wichtig, um verstehen zu können, welche Auswirkungen Rassismus haben kann.

Die Welt zu einem besseren Ort machen

Die Ziele des Seminars gehen schließlich über eine reine Vermittlung von Faktenwissen hinaus. Den Studierenden soll nicht nur klar werden, dass es im deutschen Sport ein Rassismus-Problem gibt. Vielmehr soll es den Teilnehmenden darüber hinaus möglich sein, individuelle Perspektiven auf das Thema zu gewinnen, Fragen zu stellen, ihre Rolle in der Gesellschaft und im Sport zu reflektieren und eigene Lösungsansätze zu entwickeln, mit dem Ziel, einen Beitrag zum gesellschaftlichen Gemeinwohl zu leisten. Dabei geht es um Werte wie kritisches antidiskriminierendes Denken, Reflexivität und Solidarität. Die Rückmeldung von Seminarteilehnemer*innen, dass sie durch das Seminar die Bedeutung der Themen Rassismus und Antidiskriminierung erkannt haben, mit ihren Eltern, Geschwistern und Freund*innen darüber sprechen und ihren Beitrag dazu leisten möchten, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, ist somit ein tolles Feedback für das Team der Dozierenden.

Das Engagement der Studierenden ist von elementarer Bedeutung für das Gelingen des Seminars, da sie in Selbstlernphasen und Aufgaben mit der Möglichkeit zur kreativen Entfaltung eine hohe Verantwortung für ihren eigenen Lernprozesse übernehmen. Für diese Prozesse ist es wichtig, dass das Seminar einen offenen und sicheren Raum mit einer vertrauensvollen Atmosphäre bietet, damit sich alle Beteiligten trauen, eigene Erfahrungen zu teilen und Fragen zu stellen. Im Rahmen von Projektarbeiten entwickeln die Studierenden eigene Konzeptentwürfe, wie Anti-Rassismusarbeit in unterschiedlichen Sportarten ausgestaltet werden kann.

Trotz des auf das Thema Rassismus gelegten Fokus werden im Seminar auch weitere Dimensionen der Diversität, Ungleichbehandlung und Privilegierung behandelt. Schließlich ist es wichtig, alle Menschen im Blick zu haben und zu versuchen, eine für alle Menschen bessere Gesellschaft zu gestalten. Nach zwei erfolgreichen Seminardurchläufen und während die Veranstaltung im Wintersemester 2021/22 in die dritte Runde geht, entstehen aktuell studentische Abschlussarbeiten, die thematisch vom Seminar inspiriert sind.

Robert Warnecke

Robert Warneckewissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports
Telefon: +49 (0)921 / 55-3495
E-Mail: robert.warnecke@uni-bayreuth.de

Webmaster: Team UBTaktuell